Traditionelle Mohnrezepte
Entdecken Sie die kulinarischen Schätze Österreichs-Slovakischer Region mit sieben authentischen Mohnrezepten aus den traditionellen Anbauregionen. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte regionaler Kultur und verbindet den aromatischen Mohn mit österreichischer Backtradition.
weitere Mohn Rezepte entdecken
Waldviertler Mohnzelten
Traditionelles Festtagsgebäck
Der Mohnanbau hat im Waldviertel eine jahrhundertelange Tradition. Mohnzelten verbinden die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte der Region: Kartoffeln und Mohn. Der Graumohn des Waldviertels zeichnet sich durch sein mildes, zartes Aroma aus.
Zutaten für 4 Personen
Teig: 500g glattes Mehl, 300g gekochte Kartoffeln, 250g Butter, 2 Eier, 2 EL Rahm, 1 TL Backpulver, Salz
Füllung: 200g Mohn, 200g Zucker, 100g Butter, Honig, Rum, Zimt, Vanillezucker
Zubereitung
Teig aus Kartoffeln, Mehl und weiteren Zutaten zubereiten. Mohnfüllung herstellen und abkühlen lassen. Teigstücke flach drücken, mit Mohn füllen und zu flachen "Zelten" formen. Bei 200°C etwa 15 Minuten pro Seite backen.
Mühlviertler Mohnnudeln

Kartoffelteig zubereiten
Kartoffeln kochen, pellen und durch die Presse drücken. Mit Mehl, Eigelb und Salz zu einem glatten Teig verkneten.
Nudeln formen
Aus dem Teig eine Rolle formen, in Stücke schneiden und mit bemehlten Händen zu länglichen Nudeln rollen.
Mit Mohn servieren
Nudeln in Salzwasser kochen, in Butter schwenken und großzügig mit einer Mohn-Puderzucker-Mischung bestreuen.
Diese charakteristische Spezialität des Mühl- und Waldviertels vereint wichtige regionale Feldfrüchte: Kartoffeln und Mohn. Traditionell wurde dieses sättigende Gericht als einfache Mahlzeit auf den Bauernhöfen serviert.
Waldviertler Mohntorte
Grundmasse
Butter mit Zucker schaumig rühren, Eigelb unterrühren und Mohn, Mandeln, Zitronenabrieb und Rum untermischen.
Eischnee
Eiweiß mit Salz und Zucker zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Mohnmasse heben.
Backen
Teig in eine Springform füllen und bei 170°C etwa 50-60 Minuten backen.
Servieren
Vollständig auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne servieren.
Diese elegante, mehlfreie Torte aus dem Waldviertel spiegelt die lange Mohntradition dieser Region wider. Im Frühsommer leuchten die Felder Niederösterreichs rot von blühenden Mohnpflanzen, bevor das "graue Gold" geerntet wird.
Mohnstrudel
Strudelteig vorbereiten
Mehl, Ei, Öl, Salz und lauwarmes Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten und 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend auf einem bemehlten Tuch hauchdünn ausziehen, bis er durchsichtig ist.
Mohnfüllung herstellen
Gemahlenen Mohn mit Zucker, Vanillezucker, Zimt und Zitronenabrieb mischen. Heiße Milch darüber gießen, Rosinen untermischen und abkühlen lassen. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Strudel formen und backen
Mit Hilfe des Tuches den Strudel aufrollen, auf ein Backblech legen, mit Butter bestreichen und bei 180°C ca. 30-35 Minuten goldbraun backen. Warm mit Puderzucker bestäubt servieren.
Waldviertler Mohnknödel
Geschichte
Mohnknödel sind ein Paradebeispiel der österreichischen Mehlspeisentradition und haben ihre Wurzeln im Waldviertel. Früher waren sie eine einfache Hauptmahlzeit in bäuerlichen Haushalten, heute werden sie meist als süße Nachspeise serviert.
Zutaten
  • Teig: 500g Topfen, 150g Mehl, 2 Eier, Salz, Butter
  • Füllung: Gemahlener Mohn, Zucker, Zimt, Rosinen, Rum
  • Zum Servieren: Butter, Mohn, Staubzucker
Zubereitung
Topfenteig zubereiten und ausrollen. Kreise ausstechen und mit Mohnmasse füllen. Zu Knödeln formen und in Salzwasser ziehen lassen. In Butter schwenken und mit Mohn-Zucker-Mischung bestreuen.
Mohnkipferl aus dem Mühlviertel

Weihnachtstradition
Beliebtes Weihnachtsgebäck aus dem Mühlviertel
Zarter Mürbteig
Aus Mehl, Butter, Zucker und Mandeln
Aromatische Mohnfüllung
Mit Honig und Vanille verfeinert
Mohnkipferl zeigen den Einfluss der böhmischen Küche auf die österreichische Bäckerei. Der Teig wird ausgerollt, mit Mohnfüllung gefüllt und zu Halbmonden geformt. Nach dem Backen werden sie mit Puderzucker bestäubt und sind ein Highlight auf jedem weihnachtlichen Keksteller.
Mohn im österreichischen Kulturerbe
2
Mohnarten
Graumohn im Waldviertel und Blaumohn im Mühlviertel prägen die regionale Kulinarik.
100+
Jahre Tradition
Mohnanbau hat in slovakischen und österreichischen Regionen jahrhundertelange Tradition und ist tief im Kulturerbe verankert.
6
Nährstoffe
Mohn ist besonders reich an Proteinen, B-Vitaminen, Folsäure, Kalzium, Eisen und Zink.
Die Mohnernte im Waldviertel verwandelt die Landschaft im Frühsommer in ein Meer aus roten Blüten. Der heimische Mohnanbau unterstützt die regionale Wirtschaft und vermeidet lange Transportwege. Die Vielfalt der Mohnrezepte zeigt die wichtige kulturelle Bedeutung dieser Zutat in der österreichischen Küche.
Mohnprodukte hier kaufen:

Soulful Hospitality

Soulful Hospitality

Discover the secrets of natural beauty and wellness at our site. Indulge in the finest cosmetics and healthy food that work wonders for your hair, skin, and body. Unlock your true radiance and embrace a more vibrant you with our carefully curated products and tips. Elevate your self-care routine and experience

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG / E-Commerce-Richtlinie der EU
Gal Ventures s.r.o.
Tekolďany 38
951 62 Tekolďany
Slowakei (Slovenská republika)
Vertreten durch:
Marta Gal, Geschäftsführerin
Kontakt:
E-Mail: info@galventures.online
Gal Ventures S.R.O